| 
                 
                Einführung   | 
                
                 
                  | 
                
                 
                weitere
                Rubriken: blättern  | 
                
                   
                
                  | 
               
             
            
              
                | 
                 
                Am 9. November 2007 fasste der Deutsche Bundestag den Beschluss 
                über die Errichtung eines »Freiheits- und Einheitsdenkmals« auf 
                dem Sockel des zerstörten Nationaldenkmals für Kaiser Wilhelm I. 
                gegenüber dem neu aufzubauenden Berliner Schloss. Zu einem 
                international ausgeschriebenen Wettbewerb wurden 532 Entwürfe 
                eingereicht. Die 19köpfige Jury aus Politikern, Historikern, 
                Architekten und Künstlern entschied sich dafür, den Wettbewerb 
                ohne Ergebnis abzubrechen und schlug vor, diesen erneut 
                auszuschreiben. 
                Zusammen mit den Architekten Prof. Peter Lehrecke und Jakob 
                Lehrecke hatte sich der Bildhauer Waldemar Otto an diesem 
                Wettbewerb beteiligt. Sie entwickelten ein Konzept, das einen 
                großen gemauerten Bogen als Einheitssymbol mit einem 
                ausführlichen skulpturalen Bildprogramm über die historischen 
                Kämpfe um die Freiheit und Einheit Deutschlands verbinden 
                sollte. Die verschiedenen plastischen Szenarien sollten von 
                figürlichen Bildhauern aus allen Teilen Deutschlands ausgeführt 
                werden, was den Einheitscharakter des Denkmals unterstrichen 
                hätte. 
                Zu seinem Entwurf schuf Waldemar Otto die Werkgruppe 
                Demonstranten. In der Ausstellung werden die 16 Figuren, zwei 
                Szenarien und ein Relief in Bronze sowie eine Figur in Gips 
                gezeigt. 
                   | 
               
               
            
            Entwurf des Einheitsbogens: Prof. Waldemar Otto, Prof. Peter 
            Lehrecke, Jakob Lehrecke 
             
            Der Einheitsbogen – das Symbol für die verschiedenen Ereignisse der 
            deutschen Freiheits- und Einheitsbewegungen vor dem Berliner 
            Schloss. Im Kontrast zur Herrschaftsstruktur der steinernen 
            Schlossfassade ist er aus dem eher volkstümlichen Material des 
            Backsteins geplant, als ein Zeichen der Einheitsbewegung »von 
            unten«. 
            
              
                | 
                 
            
               | 
                
            
              | 
                
                 
                weitere
                Rubriken: blättern  | 
                
                   
                
                  | 
               
             
              
			
			 |